Kategorie: Sportarten

Dachstein Triple: Mountain Triathlon am Dachstein

Aufgrund der gegenwärtigen Wettersituation mit zu hohem Lawinenrisiko wurde das Dachstein Triple auf 6.7.2013 verschoben. Weitere Informationen.

Das Dachstein Triple kombiniert Biken, Laufen und Skitourengehen. Die ungewöhnliche Zusammenstellung spricht alle Sportler an, denen das Schwimmen ein Dorn im Triathlonauge ist oder die auch im Sommer nicht genug vom Skitourengehen bekommen.

Zum ersten Mal für jedermann

Radstrecke Mountain Triathlon
Die Radstrecke macht den Anfang.

Die Kombination verschiedener Sportarten erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Der Sommer hat den Triathlon und im Winter werden zuerst die Felle aufgeschnallt, bevor man sich in die Abfahrt schwingt.

Der Skitourenausrüster Dynafit springt über die Grenzen und verbindet mit dem „Dachstein Triple“ das Beste aus beiden Jahreszeiten.
Per Bike, Lauf und auf den Skiern wird im Juni die Spitze des Dachsteins erobert.

Der Mountain Triathlon ist eine einzigartige Mischung aus drei Sportarten, die im letzten Jahr noch unter dem Namen „Dynafit goes Summer“ zusammengefunden haben. Neuerung im Vergleich zum letzten Jahr: Die Anmeldung steht heuer für jeden offen.

Mountain Triathlon mit über 1.500 Höhenmetern

Nicht lange, aber trotzdem anstrengend: Die Lauf-Route des Dachstein Triple.

Jeder, der die Tourenski auch im Sommer in Reichweite aufbewahrt, sollte sich den 8. Juni vormerken. Zuerst müssen die Teilnehmer des Mountain Triathlons 20.1 Kilometer (Start Planet Planai) auf dem Rad überwinden. Kritisch ist aber nicht die Länge der Bike-Strecke: Satte 1.320 Höhenmeter stehen zwischen dem Start und der ersten Wechselzone.
Mit drei Kilometern und 400 Höhenmetern wartet beim Alpine Running die wohl leichteste Aufgabe auf die Teilnehmer.

Den Höhepunkt erlebt man in der Schlussphase, wenn es über 3,5 Kilometer und 800 Höhenmeter vor dem herrlichen Panorama mit den Skitourenski in Richtung Dachsteingipfel (2.995m) und Ziel des Mountain Triathlons geht.

Dachstein Triple in der Staffel

Skitourengehen Gletscher
Der finale Kraftakt: Skibergsteigen.

Der Mountain Triathlon ist allerdings nicht unbedingt nur ein Einzelbewerb. Bei der Damen-, Herren, beziehungsweise Mixed-Staffel wird die Strecke einfach auf die drei Teilnehmer eines Teams aufgeteilt. Die Teilnahmegebühr für die Staffel beträgt 180€. Einzelstarter zahlen 80€. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Wer sich das Dachstein Triple nicht entgehen lassen will sollte dennoch möglichst bald handeln, da die Teilnehmerzahl limitert ist.

Salomon Running Tour 2013

Bei der Running Tour von Salomon stehen dieses Jahr acht Trail Running Rennen in ganz Österreich auf dem Programm. Den Anfang machen die Berglauf Meisterschaft in Itter und der Katrinberglauf in Bad Ischl.

Running Tour durch Österreich

Österreichische Berglaufmeisterschaft
Dieser Anblick erwartet die Läufer bei der Österreichischen Berglaufmeisterschaft in Itter.

Hinter der Running Tour steckt eine Auswahl der forderndsten Läufe des Landes. In Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark und Tirol werden die steilsten Anstiege in Angriff genommen. Aber nicht nur die Schnelligkeit zählt bei der Running Tour – auch die Konstanz. Nur wer bei einem Großteil der Rennen vorne mitläuft hat Chancen auf den Gesamtsieg. In den letzten Jahren nahmen bei der Running Tour auch immer wieder bekannte Gesichter wie Red Bull Athlet Markus Kröll oder Serien-Berglaufweltmeister Jonathan Wyatt teil. Den Start der Tour markiert der 9. Juni.

Erste Entscheidung der Running Tour

Katrinberglauf
Der Katrinberglauf in Bad Ischl.

An diesem ersten Termin der Salomon Running Tour stehen gleich zwei Wettkämpfe zur Auswahl. Während die einen sich bei der österreichischen Berglauf Meisterschaft in Itter duellieren, treffen die anderen sich beim Katrinberglauf in Bad Ischl.

Der steilste Berglauf Österreichs ist schon seit dem Jahr 2006 Mitglied der Running Tour und zählt zu den traditionsreichsten Laufevents des Landes.

Panorama und Gletscher im Sommer

Ende Juni macht die Running Tour in Abtenau halt. Am Samstag, dem 29.6., lockt der sechs Kilometer lange Panoramalauf. Vom Marktplatz in Abtenau geht es über 160 Höhenmeter durch die herrliche Landschaft des Salzkammergutes. Neben dem Hauptlauf gibt es außerdem Bewerbe für Nordic Walker, Knirpse, Kinder und Schüler.
Der einzige Bewerb im Juli hat es in sich: der Großglockner Berglauf. Am 21.7. startet Kärntens Beitrag zur Running Tour. 2012 nahmen fast 800 Läufer an dem anspruchsvollen Wettkampf teil. Richtwert aus dem letzten Jahr: 1:12:11 Stunden von Geoffrey-Gikuni Ndungu aus Kenia.

Das Doppel im August

Feuerkogel Berglauf - Salomon Running Tour
Der Feuerkogel Berglauf.

Den August eröffnet für die Running Tour der 6. Ganghofer Trail in Leutschach. Der 10.8. ist mit diesem Bewerb zugleich Start des intensivsten Wochenendes für die Teilnehmer: Nur einen Tag später wartet in Ebensee mit dem Feuerkogel-Berglauf die nächste Herausforderung. Zehn Kilometer und 1.250 Höhenmeter gilt es in Oberösterreich zu bezwingen. Schüler und Jugendliche treten auf drei Kilometern gegeneinander an.

Letzte Entscheidung der Running Tour

Tirol Berglauf
Am Achensee wird die Running Tour von Salomon entschieden.

Gegen Ende August biegt die Running Tour in die Zielgerade ein. Am 25.8. geht es nach Tirol zum Kitzbüheler Horn Lauf. Schon zum 35. Mal lädt die Kultstadt zum Sturm auf den Gipfel des Hausberges. Den Streckenrekord hält immer noch Jonathan Wyatt mit 55:58 Minuten.
Die Entscheidung bei der Running Tour fällt schließlich beim Achenseelauf in Pertisau. Der Panoramalauf am 1. September führt einmal rund um den größten See Tirols. 23,2 Kilometer, dafür wenig Höhenmeter, bilden auf Schotter- Asphalt- und Waldwegen den Abschluss der Salomon Running Tour.

13. Mondsee Triathlon in Olympischer Distanz

Zum 13. Mal lädt das oberösterreichische Salzkammergut zum Triathlon in Mondsee. Das Team von 51.5 leitet die Teilnehmer über eine Strecke von ebenso vielen Kilometern. Ende August wird im, um und in Mondsee wieder geschwommen, geradelt und gelaufen.

Triathlon Mondsee mit Firmenstaffel

Triathlon Salzkammergut Schwimmstart
Die Firmenstaffel bringt sicher auch beim Mondsee Triathlon ein Extra an Spaß.

Nach dem Halbmarathon und dem Radmarathon ist der Triathlon in Mondsee die dritte große Sportveranstaltung der Marktgemeinde in einem Jahr.

Bis zu 800 Sportler treffen sich am 25. August im Veranstaltungsgelände beim Alpenseebad. Mit dabei sind auch viele internationale Athleten, die im Vorjahr die vorderen Plätze in Beschlag nahmen. Neben der gewöhnlichen Staffel wird es beim Triathlon Mondsee 2013 auch eine Wertung für Firmen geben.

Bei beiden Staffelvarianten treten drei Sportler an (auch Mixed möglich), die jeweils eine Strecke absolvieren. Ein Lizenzerwerb ist dafür nicht notwendig.

Die Strecke des Mondsee Triathlons

Radrennfahrer
Vor allem die Radstrecke des Mondsee Triathlons ist traumhaft schön.

Die Route führt zunächst über 1,5 Kilometer im Wasser. In zwei Runden (inklusive kurzem Lauf an Land) und vorbei an drei Bojen geht es zur ersten Wechselzone. Die 40 Kilometer lange Radstrecke umrundet einmal den Mondsee und mündet nach einem kurzen Ritt Richtung Thalgau und St.Lorenz wieder am Ausgangsort. Die 10 Kilometer zu Fuß entsprechen einem Rundkurs im Ortszentrum, der viermal absolviert werden muss. Eingeteilt werden die Starter in 13 Klassen, beziehungsweise in Männer- Frauen- oder Mixed-Staffelwertungen.

Angriff in Wellen

Räder Wiese Wechselzone
Die erste Wechselzone des Mondsee Triathlons.

Der Start des Mondsee Triathlons erfolgt in vier Wellen. Die ersten Athleten gehen um 8 Uhr an den Start. Die Anderen folgen im 10-Minuten-Takt. Die schnellsten sind in weniger als zwei Stunden wieder im Ziel. Wie bei den meisten Hobby-Triathlons ist auch in Mondsee eine Tageslizenz des OÖTRV (oder eine Jahreslizenz des ÖTRV) Voraussetzung für eine Teilnahme. Die Anmeldung zum Mondsee Triathlon läuft bereits. Weitere Infos unter www.mondseelandtriathlon.at